How to Prepare Drywall for Painting After Sanding?

Wie bereitet man Trockenbauwände nach dem Schleifen zum Streichen vor?

Beim Streichen von Trockenbauwänden ist das Schleifen nur die halbe Miete. Auch wenn die Oberfläche glatt ist, ist die richtige Vorbereitung der Trockenbauwand vor dem Streichen entscheidend für ein sauberes, professionelles und langlebiges Ergebnis. Das Überspringen wichtiger Vorbereitungsschritte kann zu schlechter Farbhaftung, sichtbaren Mängeln und sogar zum Abblättern der Farbe führen.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen , wie Sie Trockenbauwände nach dem Schleifen für den Anstrich vorbereiten , damit Ihr Projekt perfekt gelingt. Egal, ob Sie neue Trockenbauwände bauen oder Ausbesserungen vornehmen – die folgenden Schritte helfen Ihnen, ein makelloses Ergebnis zu erzielen.

1. Untersuchen Sie die Oberfläche

Nehmen Sie sich nach dem Schleifen einen Moment Zeit, um die Trockenbauwand gründlich zu untersuchen. Ziel ist es, Folgendes zu identifizieren:

  • Verbleibende Mängel wie Kerben, Kratzer oder Vertiefungen
  • Reststaub oder Klumpen von Spachtelmasse
  • Bereiche, die nachgeschliffen werden müssen

Halten Sie eine Arbeitsleuchte schräg zur Wand – sie wirft Schatten, die Fehler leichter erkennen lassen. Markieren Sie alle Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, mit einem Bleistift.

2. Abschließendes Schleifen (falls erforderlich)

Manchmal fallen auch nach dem ersten Schleifen noch kleine Unebenheiten oder Unebenheiten auf, die geglättet werden müssen. Verwenden Sie dazu:

Gehen Sie behutsam vor – hier geht es eher ums Verfeinern als um aggressives Abtragen von Material. Wenn Sie bereits eine glatte, gleichmäßige Oberfläche erreicht haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

3. Entfernen Sie allen Staub

Staub ist Ihr größter Feind beim Streichen von Trockenbauwänden. Bleibt Staub auf der Oberfläche, haftet die Farbe nicht richtig und es können unschöne Unebenheiten oder Abblättern entstehen. So reinigen Sie ihn effektiv:

Tools, die Sie verwenden können:

  • Trockenbau-Staubbürste oder Mikrofasertuch
  • Staubsaugen mit Bürstenaufsatz
  • Staubbindetuch zum abschließenden Abwischen

Profi-Tipp : Verwenden Sie beim Schleifen eine Netzschleifscheibe mit einem Vakuumschleifer, um die Staubentwicklung in der Luft zu minimieren und Reinigungszeit zu sparen.

Saugen Sie zunächst die Oberfläche ab und achten Sie dabei besonders auf Ecken und Kanten. Gehen Sie anschließend mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch über die gesamte Fläche. Vermeiden Sie zu viel Wasser, da dies die Trockenbauwand beschädigen könnte.

4. Tragen Sie eine hochwertige Grundierung auf

Das Grundieren ist ein wesentlicher Schritt nach dem Schleifen und Entstauben. Es versiegelt die Trockenbauwand, verhindert das Aufblitzen und sorgt für eine bessere Farbhaftung. Für blanke Trockenbauwände oder Bereiche mit frischer Spachtelmasse sind Trockenbaugrundierungen (auch PVA-Grundierungen genannt) die beste Wahl.

Warum Grundierung wichtig ist:

  • Es gleicht die Porosität zwischen Papieroberfläche und Spachtelmasse aus.
  • Dadurch lässt sich der Decklack gleichmäßiger auftragen.
  • Es verringert die Farbaufnahme und spart Ihnen Farbkosten.

Verwenden Sie für größere Flächen eine Rolle und für Ecken und Kanten einen Pinsel. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen – je nach Produkt normalerweise 4 bis 6 Stunden.

5. Nach dem Grundieren erneut prüfen

Sobald die Grundierung getrocknet ist, kann die Wand Unvollkommenheiten aufweisen, die Sie vorher nicht bemerkt haben. Dies ist Ihre Gelegenheit für eine abschließende Inspektion.

Suchen:

  • Dellen oder Furchen, die gefüllt werden müssen
  • Ungleichmäßige Texturen
  • Verpasste Schleifstellen

Eventuelle Mängel mit leichtem Spachtel oder Fugenmasse ausbessern, trocknen lassen und erneut leicht schleifen. Vergessen Sie nicht, den Staub erneut zu entfernen, wenn Sie ein zweites Mal schleifen.

6. Kleben Sie Bereiche ab, die nicht gestrichen werden sollen

Schützen Sie vor dem Streichen Zierleisten, Decken, Fenster und angrenzende Flächen mit Malerkrepp. Das Abkleben spart Zeit und sorgt für saubere Kanten.

Drücken Sie das Klebeband fest an, um zu verhindern, dass Farbe darunter ausläuft.

7. Wählen Sie die richtigen Malwerkzeuge

Für eine glatte Oberfläche Ihrer Trockenbauwand benötigen Sie das richtige Werkzeug. Wir empfehlen Folgendes:

  • Hochwertige Rolle mit einem Flor von ⅜" bis ½" – ideal für glatte bis leicht strukturierte Wände
  • Abgewinkelte Bürste – perfekt für Ecken und Zierleisten
  • Farbwanne mit Einlage – erleichtert die Reinigung

Die Verwendung von Premium-Tools macht einen großen Unterschied im Endergebnis und erspart Frustration.

8. Erster Anstrich: Anschneiden und Rollen

Beginnen Sie damit, die Ränder mit einem Pinsel auszuschneiden . Tragen Sie die Farbe anschließend in überlappenden W- oder M-Mustern auf, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eine zweite auftragen. Bei den meisten modernen Farben wird eine Trocknungszeit von 2 bis 4 Stunden zwischen den Schichten empfohlen. Beachten Sie jedoch immer das Etikett.

9. Tragen Sie eine zweite Schicht für ein professionelles Finish auf

Ein Anstrich mag in Ordnung aussehen, aber zwei Anstriche sind ideal für:

  • Volle Farbsättigung
  • Gleichmäßige Abdeckung
  • Lange Haltbarkeit

Tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise auf wie die erste. Sobald sie trocken ist, treten Sie zurück und bewundern Sie Ihre glatte, frisch gestrichene Gipskartonplatte.

Bonus-Tipps für den Erfolg

Verwenden Sie vor dem Grundieren eine Finishing-Schaumscheibe

Nach dem Schleifen kann eine Finishing-Schaumscheibe leicht verwendet werden, um die Oberfläche zu polieren und Mikrostrukturen auszugleichen. Dieser zusätzliche Schritt schafft eine ultraglatte Basis vor dem Grundieren.

Zwischen den Schichten schleifen (optional)

Für ein besonders glattes Finish können Sie zwischen den Farbschichten mit feinem Schleifpapier (Körnung 320) leicht schleifen. Wischen Sie den Staub immer ab, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.

Beschriften und Aufbewahren von Farbresten

Bewahren Sie überschüssige Farbe nach dem Streichen in einem dicht verschlossenen Behälter auf und beschriften Sie diesen mit dem Raumnamen und dem Datum. So lassen sich spätere Ausbesserungen viel einfacher durchführen.

Empfohlene Werkzeuge und Produkte aus unserem Shop

Bei BSP Abrasives führen wir alles Wichtige, was Sie zum Vorbereiten von Trockenbauwänden für das Streichen brauchen:

  • Netz-Schleifscheiben : Hervorragend geeignet zum Schleifen von Trockenbauwänden mit staubfreier Leistung.
  • Schleifpapierrollen : Ideal zum Handschleifen oder für Blöcke in Sondergrößen.
  • Finishing-Schaumstoffscheiben : Perfekt zum Polieren vor dem Grundieren.
  • Schleifpapier-Sets mit mehreren Körnungen : Von grob bis fein – alles, was Sie brauchen, in einer Packung.

Wir bieten Großbestellungen und individuellen Logodruck für Bauunternehmer und Händler an. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die optimale Schleiflösung für Ihr nächstes Projekt zu finden.

Abschluss

Das Vorbereiten von Trockenbauwänden für den Anstrich nach dem Schleifen mag mühsam erscheinen, lohnt sich aber. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Oberfläche zu prüfen, zu reinigen, zu grundieren und vorzubereiten, sorgt Ihr Anstrich für ein professionelles Aussehen und hält jahrelang. Mit der richtigen Technik – und den richtigen Schleifwerkzeugen – verwandeln Sie jede Wand in eine perfekte Leinwand für Ihre Farbe.

Wir von BSP Abrasives unterstützen Sie bei jedem Schritt. Von Netzschleifscheiben bis hin zu Finishing-Schaumscheiben – wir haben die Hochleistungswerkzeuge, die Sie für die perfekte Arbeit benötigen.

Zurück zum Blog

Fastplus Schleifen und Polieren Produkte

Fastplus Schleifmittel hilft Ihnen, Ihre Arbeit einfacher, schneller, glatter und perfekter zu machen. Finden Sie die richtigen Schleifen und Polieren produkte für Ihre Projekte bei fastplus.eu.

1 von 24