
Was bewirkt das Polieren eines Autos eigentlich?
Wenn Sie schon einmal ein Auto mit spiegelndem Glanz und makellosem Lack gesehen haben, ist es wahrscheinlich richtig poliert worden. Doch was genau bewirkt Autopolieren? Geht es nur darum, das Auto schön aussehen zu lassen, oder dient es einem tieferen Zweck?
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was das Polieren eines Autos wirklich bedeutet, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum es ein wichtiger Teil der Fahrzeugpflege ist – auch wenn Sie kein Detailing-Enthusiast sind.
Was ist Autopolieren?
Beim Autopolieren wird die Lackoberfläche eines Fahrzeugs verfeinert, um Unvollkommenheiten zu beseitigen, den Glanz wiederherzustellen und das Gesamtbild zu verbessern. Im Gegensatz zum Waschen oder Wachsen, das die Oberfläche reinigt oder schützt, hat das Polieren eine korrigierende Wirkung : Es entfernt kleinere Mängel in der obersten Lack- oder Klarlackschicht.
Vereinfacht ausgedrückt wird durch das Polieren die oberste beschädigte Schicht des Klarlacks entfernt, um darunter eine glattere, reflektierendere Schicht freizulegen.
Welche Probleme werden durch Polieren behoben?
Mit der Zeit kann der Autolack durch Witterungseinflüsse, schlechte Waschtechniken oder einfache Abnutzung verschiedene Oberflächenschäden aufweisen. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die durch Polieren behoben werden können:
- Wirbelspuren durch kreisförmiges Wischen mit einem schmutzigen Tuch
- Leichte Kratzer durch Gestrüpp oder Äste
- Oxidation , die den Lack verblasst oder kreidig aussehen lässt
- Wasserflecken, die durch Regen oder Sprinkler hinterlassen wurden
- Ätzungen durch Vogelkot, Baumharz oder Insektenspritzer
- Trübe oder matte Stellen durch Sonneneinstrahlung oder alternde Farbe
Durch Polieren werden diese Defekte wirksam entfernt oder ihre Sichtbarkeit verringert , wodurch ein klareres und lebendigeres Finish entsteht.
Die Wissenschaft hinter dem Polieren
Polieren funktioniert durch Abrieb – allerdings auf sehr kontrollierte Weise. Eine Politur enthält winzige Schleifpartikel, die bei Druck die Oberfläche des Klarlacks glätten , indem sie Mikroschichten beschädigten Materials entfernen. Dadurch werden Unebenheiten und Vertiefungen auf der Oberfläche ausgeglichen und eine glattere Ebene geschaffen, die das Licht gleichmäßiger reflektiert.
Für optimale Ergebnisse verwenden Profis häufig Finishing Foam Discs , die dabei helfen, die Politur gleichmäßig zu verteilen, die Hitzeentwicklung zu minimieren und ein glattes, wirbelfreies Finish zu erzielen.
Das Ergebnis? Mehr Glanz, mehr Tiefe und weniger sichtbare Mängel.
Aus diesem Grund wird Polieren in der Detaillierungswelt oft als Lackkorrektur bezeichnet.
Hauptvorteile des Polierens eines Autos
1. Stellt Glanz und Schimmer wieder her
Mit der Zeit können UV-Strahlen und Schmutz den Lack stumpf erscheinen lassen. Durch Polieren wird die Oxidation entfernt und der tiefe, glänzende Look wiederhergestellt, als wäre der Lack wieder „aufgeweckt“.
2. Entfernt Unvollkommenheiten
Kratzer, Wirbelspuren und Schönheitsfehler können das Aussehen Ihres Autos ruinieren. Polieren minimiert oder beseitigt diese Spuren und sorgt für ein saubereres, gleichmäßigeres Finish.
3. Verbessert die Farbklarheit
Durch das Polieren wird die Klarheit des Lacks verbessert, wodurch metallische Flocken hervortreten und Vollfarben tiefer und lebendiger wirken.
4. Bereitet auf Wachs- oder Keramikbeschichtung vor
Eine polierte Oberfläche ist sauber und glatt und bildet somit die ideale Grundlage für Schutzprodukte wie Wachse, Versiegelungen oder Keramikbeschichtungen. Diese Produkte haften besser auf einer fehlerfreien Oberfläche.
5. Erhöht den Wiederverkaufswert
Ein gepflegtes Äußeres ist beim Autoverkauf ein großes Plus. Polierter Lack sieht nicht nur besser aus, sondern signalisiert Käufern auch, dass das Auto gut gepflegt wurde.
Polieren vs. Wachsen : Der Unterschied
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Polieren und Wachsen dasselbe sind. Es handelt sich um ergänzende, aber völlig unterschiedliche Schritte der Lackpflege:
Polieren | Wachsen | |
---|---|---|
Zweck | Korrigiert Lackfehler | Schützt die Lackoberfläche |
Schleifmittel | Ja, entfernt eine kleine Schicht | Nein, nur eine Schutzschicht |
Timing | Nach dem Waschen, vor dem Wachsen | Fertig nach dem Polieren |
Wirkung | Verbessert Klarheit und Glanz | Versiegelt und schützt die Oberfläche |
Kurz gesagt: Durch Polieren wird die Schönheit sichtbar und durch Wachsen wird sie eingeschlossen .
Ist Polieren für Ihr Auto sicher?
Ja – wenn es richtig gemacht wird . Beim Polieren wird eine sehr dünne Schicht Klarlack entfernt, die dick genug ist, um mehrere Poliervorgänge über die Lebensdauer eines Autos zu überstehen. Übermäßiges Polieren oder die Verwendung zu aggressiver Poliermittel und Werkzeuge kann den Klarlack jedoch mit der Zeit zu stark verdünnen.
Aus diesem Grund wählen professionelle Detailer immer den richtigen Schleifgrad für die jeweilige Arbeit. Sie beginnen mit der am wenigsten aggressiven Option und steigern sich nur bei Bedarf.
Wie oft sollte man ein Auto polieren?
Die meisten Fahrzeuge benötigen nur ein- oder zweimal pro Jahr eine Vollpolitur , je nachdem, wie oft sie Sonne, Regen, Schmutz oder Waschvorgängen ausgesetzt sind. Eine punktuelle Politur zur Behebung spezifischer Mängel kann jedoch häufiger durchgeführt werden.
Für Vielfahrer, insbesondere in rauen Klimazonen, kann eine Politur alle 6–12 Monate von Vorteil sein, während Autos, die in der Garage stehen oder selten gefahren werden, eine Politur nur alle paar Jahre benötigen.
Arten von Polituren und wann man sie verwendet
Es gibt verschiedene Arten von Nagellacken für unterschiedliche Korrekturgrade:
- Schleifpasten – Für tiefe Kratzer und Oxidation (abrasiver)
- Mittlere Politur – Für Wirbelspuren und allgemeine Verbesserung
- Finishing Polish – Zum Verfeinern und Verstärken des Glanzes (am wenigsten abrasiv)
- All-in-One (AIO) – Kombiniert Polieren mit sanftem Schutz für mehr Komfort
Die Wahl der richtigen Politur hängt vom Zustand des Lacks und dem gewünschten Ergebnis ab.
Neben der richtigen Politur ist auch die Verwendung des richtigen Pads entscheidend. Finishing Foam Discs eignen sich ideal für die Feinbearbeitung, insbesondere bei der Arbeit mit Softlack oder beim Auftragen von Finishing-Politur für ein hochglänzendes, glasähnliches Ergebnis.
Muss jedes Auto poliert werden?
Nicht unbedingt. Neuwagen werden oft mit einem frischen und makellosen Klarlack geliefert. Aber auch neuer Lack kann durch leichtes Polieren verbessert werden, um vom Händler angebrachte Wirbel oder kleinere Gebrauchsspuren zu entfernen.
Bei älteren Fahrzeugen oder Fahrzeugen, die häufig den Elementen im Freien ausgesetzt sind, ist eine gute Politur zur Auffrischung des Lacks fast immer von Vorteil.
Was passiert, wenn Sie Ihr Auto nicht polieren?
Wenn Sie das Polieren auslassen, wird Ihr Auto nicht sofort beschädigt. Mit der Zeit kann der Lack jedoch:
- Verliert seinen Glanz und wirkt matt
- Entwickeln Sie mehr Wirbelspuren und leichte Kratzer
- Werden anfälliger für Oxidation
- Haben einen reduzierten Wiederverkaufswert
Mit anderen Worten: Ihr Auto funktioniert zwar noch einwandfrei, sieht aber nicht mehr optimal aus . Wenn Ihnen das Aussehen wichtig ist – oder Sie Ihre Investition schützen möchten – lohnt sich das Polieren.
Abschließende Gedanken
Was bewirkt also das Polieren eines Autos?
Es belebt, schützt und verschönert . Es beseitigt Unebenheiten, stellt Farbe und Glanz wieder her und verleiht Ihrem Fahrzeug ein sauberes, frisches Aussehen, das allein durch Waschen oder Wachsen nicht erreicht werden kann. Ob Sie sich auf eine Show vorbereiten, den Wiederverkaufswert steigern oder einfach nur Ihrem Alltagsauto einen optimalen Look verleihen möchten – Polieren ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses.
Für professionelle Ergebnisse zu Hause ist die Verwendung der richtigen Polierwerkzeuge unerlässlich. FastPlus bietet zuverlässige Polierscheiben für effektive, glatte und wirbelfreie Oberflächen. Wählen Sie FastPlus, um den Glanz Ihres Fahrzeugs optimal zur Geltung zu bringen.