How Sandpaper Grit is Measured?

Wie wird die Körnung von Sandpapier gemessen?

Bei der Arbeit mit verschiedenen Materialien, sei es Holz, Metall oder Beton, ist die Wahl des richtigen Schleifpapiers entscheidend, um eine glatte, makellose Oberfläche zu erzielen. Einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des Schleifpapiers ist die Körnung. Aber was genau ist Körnung und wie wird die Körnung von Schleifpapier gemessen? In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Körnung bedeutet, wie sie gemessen wird und wie Sie die richtige Schleifpapierkörnung für Ihr Projekt auswählen.

Was ist Schleifpapierkörnung?

Die Schleifpapierkörnung bezeichnet die Anzahl der Schleifkörner pro Quadratzoll Schleifpapier. Je höher die Zahl, desto feiner die Körnung, d. h. die Schleifkörner sind kleiner und liegen näher beieinander. Umgekehrt bedeuten niedrigere Zahlen eine gröbere Körnung, bei der die größeren Partikel weiter auseinander liegen. Die Körnungsgröße hat direkte Auswirkungen darauf, wie stark das Schleifpapier die Oberfläche schleift und welche Art von Finish Sie erzielen.

Eine grobe Körnung wie 40 oder 60 eignet sich beispielsweise perfekt zum schnellen Entfernen von Material oder für schwere Schleifarbeiten wie das Entfernen von Farbe oder das Glätten von rauem Holz. Feine Körnungen wie 220 oder höher eignen sich dagegen ideal für Endarbeiten, bei denen eine glatte Oberfläche erforderlich ist.

Wie die Körnung von Schleifpapier gemessen wird

Die Körnung von Schleifpapier wird anhand der Anzahl der Schleifkörner pro Quadratzoll Schleifpapier gemessen. Weltweit werden unterschiedliche Standards verwendet, die gängigsten sind jedoch die Systeme CAMI (Coated Abrasive Manufacturers Institute) und FEPA (Federation of European Producers of Abrasives).

CAMI-Streusystem

Das in den USA und Kanada weit verbreitete CAMI-System weist den Körnungen Nummern zu, die auf dem Maschensieb basieren, mit dem die Schleifkörner sortiert werden. Je niedriger die Zahl, desto gröber die Körnung, während je höher die Zahl für feinere Körnungen steht.

  • Grobe Körnung : Diese reicht von 24 bis 80 und wird für aggressiven Materialabtrag verwendet. Schleifpapier in diesem Bereich wird häufig für Aufgaben wie das Entfernen von Farbe, grobes Schleifen oder das Glätten rauer Oberflächen verwendet.
  • Mittlere Körnung : Diese reicht von 100 bis 150 und eignet sich für allgemeine Schleifaufgaben, wie das Glätten von rauen Kanten oder die Vorbereitung von Oberflächen für die Endbearbeitung.
  • Feine Körnung : Körner im Bereich von 180 bis 220 werden zum Finishen und Polieren verwendet. Diese Körnungen eignen sich hervorragend zum Glätten von Oberflächen vor dem Auftragen von Farbe oder zum Vorbereiten einer Holzoberfläche zum Beizen.
  • Sehr feine Körnungen : Der Körnungsbereich von 240 bis 400 wird häufig zum abschließenden Glätten oder Schleifen zwischen den Farb- oder Lackschichten verwendet.
  • Superfeine Körnungen : Diese reichen von 600 bis 1200 und werden für ultraglatte Oberflächen verwendet, typischerweise beim Polieren oder für den letzten Schliff bei Automobil- oder Holzbearbeitungsprojekten.

FEPA-Streusystem

Das hauptsächlich in Europa verwendete FEPA-System ist ähnlich, weist jedoch geringfügige Unterschiede in der Körnungsnummer auf. Im Allgemeinen verwendet das FEPA-System P (für „Particulate“), gefolgt von der Körnungsnummer, z. B. P60, P100 usw. Das FEPA-System wird im Vergleich zum CAMI-System normalerweise für Schleifpapier mit feinerer Körnung verwendet.

Der Zusammenhang zwischen Körnung und Funktion

Um das richtige Schleifpapier für Ihr Projekt auszuwählen, ist es wichtig, die Körnung zu kennen. So funktionieren die verschiedenen Körnungen im Allgemeinen:

Grobkörniges Schleifpapier (24 bis 80)

Grobe Körnungen sind für Aufgaben gedacht, bei denen viel Material abgetragen werden muss. Diese Schleifpapiere sind aggressiv und werden häufig in den Anfangsphasen des Schleifens verwendet, wenn Sie raue Oberflächen schnell glätten oder alte Oberflächen entfernen müssen. Grobes Schleifpapier eignet sich gut für raues Holz, Metalloberflächen oder zum Entfernen von Farbe und Rost.

  • Anwendungen : Entfernen von Farbe, Glätten von rauem Holz, Entfernen von Oberflächen, Schleifen von Beton oder Metall, grobe Formgebung.
  • Beispielkörnungen : 24, 40, 60, 80

Schleifpapier mittlerer Körnung (100 bis 150)

Schleifpapier mit mittlerer Körnung ist vielseitiger und wird normalerweise für allgemeine Schleifarbeiten verwendet. Diese Körnungen sind weniger aggressiv, aber dennoch effektiv beim Glätten rauer Oberflächen. Mittlere Körnung ist perfekt zum Glätten rauer Kanten, zum Vorbereiten von Oberflächen für die Endbearbeitung und zum Schleifen zwischen Farbschichten.

  • Anwendungen : Glätten von Ecken und Kanten, Vorbereiten von Holz für die Endbearbeitung, Schleifen zwischen Farbschichten.
  • Beispielkörnungen : 100, 120, 150

Feinkörniges Schleifpapier (180 bis 220)

Feine Körnungen werden für die letzten Schleifschritte und zum Erzielen einer glatteren Oberfläche verwendet. Diese Schleifpapiere sind ideal für Abschlussarbeiten, wie z. B. das Vorbereiten von Holz zum Beizen oder zum Auftragen einer Farbschicht. Feinkörniges Schleifpapier hinterlässt eine relativ glatte Oberfläche, die für den Abschluss bereit ist.

  • Anwendungen : Holz zum Beizen oder Streichen vorbereiten, Holz- oder Metallendbearbeitung, leichtes Schleifen zwischen den Farbschichten.
  • Beispielkörnungen : 180, 200, 220

Schleifpapier mit sehr feiner und superfeiner Körnung (240 und höher)

Sehr feine und superfeine Körnungen werden zum Polieren und für ultraglatte Endbearbeitungen verwendet. Diese Schleifpapiere werden in den letzten Schleifphasen verwendet, insbesondere bei der Automobilarbeit, der Metallbearbeitung oder der hochwertigen Holzbearbeitung. Diese Körnungen werden auch zum Schleifen von Endbearbeitungen zwischen den Schichten verwendet, um eine makellose, glatte Oberfläche zu gewährleisten.

  • Anwendungen : Polieren, abschließendes Glätten, Entfernen kleiner Unebenheiten, Autokarosseriearbeiten, Schleifen von Oberflächen zwischen den Schichten.
  • Beispielkörnungen : 240, 400, 600, 1200

So wählen Sie die richtige Schleifpapierkörnung für Ihr Projekt

Die Wahl der richtigen Körnung hängt von der jeweiligen Aufgabe und dem zu bearbeitenden Material ab. Hier finden Sie eine allgemeine Richtlinie zur Auswahl der richtigen Schleifpapierkörnung:

  1. Zum Entfernen schwerer Materialien : Wenn Sie schnell viel Material entfernen müssen, verwenden Sie grobe Körnungen (24 bis 60). Diese eignen sich hervorragend zum Schleifen von rauem Holz, Entfernen von Farbe oder Vorbereiten von Beton.
  2. Für allgemeine Schleifzwecke : Mittlere Körnungen (100 bis 150) eignen sich gut zum Glätten von Oberflächen, Entfernen kleiner Unebenheiten oder Vorbereiten von Holz zum Beizen oder Streichen.
  3. Für Endbearbeitungsarbeiten : Feine Körnungen (180 bis 220) sind ideal zum Glätten von Oberflächen und zum Sicherstellen einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche. Diese Körnung wird häufig auf Holzoberflächen vor dem Auftragen einer Endbearbeitung verwendet.
  4. Für ein ultraglattes Finish : Sehr feine Körnungen (240 und höher) eignen sich perfekt zum Polieren oder Erzielen eines spiegelähnlichen Finishs, insbesondere bei hochwertiger Holzverarbeitung oder Autokarosserien.

Die Bedeutung der Körnungssteigerung

Beim Schleifen ist es wichtig, verschiedene Körnungen zu verwenden. Wenn Sie mit einer groben Körnung beginnen und sich allmählich zu feineren Körnungen vorarbeiten, können Sie die Oberfläche effektiv glätten, ohne sichtbare Kratzer oder Unvollkommenheiten zu hinterlassen. Wenn Sie beispielsweise ein Stück Holz schleifen, können Sie mit einer Körnung von 60 beginnen, zu einer Körnung von 120 übergehen und mit einer Körnung von 220 abschließen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, die zum Beizen oder Lackieren bereit ist.

Tipps zur effektiven Verwendung von Schleifpapier

  • Verwenden Sie die richtige Körnung für die Aufgabe : Wählen Sie immer die geeignete Körnung für Ihr Projekt. Die Verwendung einer zu groben Körnung auf empfindlichen Materialien kann zu Schäden führen, während die Verwendung einer zu feinen Körnung auf rauen Oberflächen möglicherweise nicht genügend Material entfernt.
  • Überspringen Sie die Körnung nicht : Der Wechsel von grober zu feiner Körnung ist für eine glatte Oberfläche unerlässlich. Wenn Sie die Körnung überspringen, können Kratzer entstehen, die später nur schwer zu entfernen sind.
  • Der Druck ist wichtig : Zu viel Druck kann das Material beschädigen oder dazu führen, dass das Schleifpapier zu schnell verschleißt. Lassen Sie die Körnung die Arbeit machen und üben Sie gleichmäßigen, mäßigen Druck aus.
  • Wechseln Sie das Schleifpapier regelmäßig : Schleifpapier nutzt sich mit der Zeit ab und stumpfes Schleifpapier verliert an Wirksamkeit. Wechseln Sie das Schleifpapier, wenn es seine Schleifeigenschaften verliert.

Abschluss

Um das richtige Werkzeug für Ihre Schleifarbeiten auszuwählen, müssen Sie wissen , wie die Körnung von Schleifpapier gemessen wird . Ob Sie grobe Schleifarbeiten mit grober Körnung erledigen oder mit sehr feiner Körnung ein feines, poliertes Finish erzielen, die richtige Wahl des Schleifpapiers hat großen Einfluss auf das Ergebnis Ihres Projekts. Wenn Sie wissen, wie Körnungszahlen funktionieren, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und bei der Holz- und Metallbearbeitung sowie bei anderen Schleifarbeiten die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Die Wahl der richtigen Körnung mag zunächst kompliziert erscheinen, aber wenn Sie die Grundlagen der Körnungsmessung erst einmal verstanden haben, können Sie für jedes Projekt mit Zuversicht das perfekte Schleifpapier auswählen. Wenn Sie sich also das nächste Mal zum Schleifen bereit machen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Optionen abzuwägen – und erzielen Sie das perfekte Finish!

Zurück zum Blog

Fastplus Schleifen und Polieren Produkte

Fastplus Schleifmittel hilft Ihnen, Ihre Arbeit einfacher, schneller, glatter und perfekter zu machen. Finden Sie die richtigen Schleifen und Polieren produkte für Ihre Projekte bei fastplus.eu.

1 von 24