How to Paint a Nitrocellulose Guitar from Scratch: Easy Steps

So lackieren Sie eine Nitrozellulose-Gitarre von Grund auf: Einfache Schritte

Das Lackieren einer Gitarre mit Nitrozelluloselack ist eines der lohnendsten Heimwerkerprojekte für jeden Musiker und Handwerker. Nitrozelluloselacke gelten seit den 1950er Jahren als Goldstandard für Gitarren und werden von Fender, Gibson und unzähligen Custom-Herstellern verwendet. Ihr warmer Glanz, ihr Vintage-Charme und ihre Fähigkeit, mit dem Holz zu „atmen“, machen sie zu einem Dauerbrenner unter Klangpuristen.

Wenn Sie einen Gitarrenkorpus von Grund auf mit Nitrozelluloselack neu lackieren oder lackieren möchten, führt Sie diese Anleitung durch alle wichtigen Schritte – von der Vorbereitung bis zum Polieren. Egal, ob Sie einen brandneuen Korpus bauen oder einen alten Korpus restaurieren, mit diesen Techniken erzielen Sie ein professionell aussehendes Ergebnis.

Nitrozelluloselack verstehen

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig zu verstehen, was Nitrozelluloselack ist und was ihn so besonders macht.

Nitrozelluloselack (oder „Nitro“) ist ein lösungsmittelbasiertes Finish, das eine dünne, resonante Beschichtung auf der Gitarre erzeugt. Im Gegensatz zu Polyurethan oder Polyester, die harte, plastikartige Schalen bilden, härtet Nitro langsam aus und ermöglicht so dem Holz freie Schwingungen. Dies verleiht der Gitarre einen offeneren Klang und ein natürlich gealtertes Aussehen, da sich im Laufe der Jahre kleine Risse im Finish bilden.

Nitrozellulose ist jedoch auch empfindlicher. Es erfordert mehrere Schichten, lange Trocknungszeiten und aufgrund der starken Dämpfe eine gute Belüftung. Geduld und sorgfältige Technik sind für den Erfolg unerlässlich.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Folgendes benötigen Sie, um einen Gitarrenkorpus von Grund auf mit Nitrozelluloselack zu lackieren:

Sicherheitsausrüstung

  • Atemschutzmaske (mit Kartuschen gegen organische Dämpfe)
  • Handschuhe
  • Brille
  • Spritzkabine oder gut belüfteter Bereich

Vorbereitungswerkzeuge

  • Schleifpapier (Körnungen: 120, 180, 220, 320, 400, 600, 800, 1000, 1500, 2000)
  • Schleifblock
  • Staubbindetuch
  • Malerband
  • Schraubendrehersatz (zum Entfernen von Hardware)

💡 Um die glatteste Grundfläche zu erreichen, können Sie Schleifpapier für Gitarre verwenden von Fastplus – ideal zum Egalisieren der Holzmaserung und Verfeinern von Lackschichten vor dem Streichen.

Malmaterialien

  • Holzspachtelmasse (falls erforderlich)
  • Schleifversiegelung oder Vinylversiegelung
  • Nitrozelluloselack (in Wunschfarbe)
  • Nitrozellulose-Klarlack
  • Grundierung (optional, je nach Farbwahl)

Poliermaterialien

  • Schleifpaste
  • Polierpaste
  • Mikrofasertücher
  • Elektrischer Puffer (optional)

Schritt 1: Bereiten Sie den Gitarrenkorpus vor

Wenn Sie mit einer neuen, unbehandelten Karosserie arbeiten, achten Sie darauf, dass diese glatt und frei von Dellen oder Kratzern ist. Zum Nachbearbeiten entfernen Sie die alte Farbe mit einem chemischen Abbeizer oder durch vorsichtiges Abschleifen bis auf das blanke Holz.

Unvollkommenheiten prüfen und ausbessern

Überprüfen Sie die Oberfläche auf Dellen, Löcher oder Risse. Verwenden Sie zur Reparatur einen geeigneten Holzspachtel. Nach dem Trocknen schleifen Sie die Oberfläche mit 220er-Schleifpapier glatt.

Endschliff

Glätten Sie die gesamte Oberfläche mit 320er-Schleifpapier in Richtung der Holzmaserung. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Staubtuch. Je sauberer die Basis, desto glatter das Endergebnis.

Wenn Sie langlebige Schleifmittel zum Egalisieren oder Vorschleifen vor dem Lackieren benötigen, probieren Sie die Schleifscheiben für Gitarrenkörper — Sie ermöglichen einen gleichmäßigen Schnitt der Maserung und eine konsistente Endkontrolle.

Schritt 2: Tragen Sie den Schleifversiegler auf

Schleifversiegelung sorgt für eine glatte, versiegelte Oberfläche, auf der der Lack haften bleibt, und verhindert, dass die Farbe ungleichmäßig in das Holz eindringt.

So bewerben Sie sich:

  1. Sprühen Sie die Versiegelung leicht und gleichmäßig aus etwa 15–20 cm Entfernung auf die Oberfläche.
  2. Tragen Sie 2–3 Schichten auf und lassen Sie jede Schicht 30–45 Minuten trocknen.
  3. Nach dem Auftragen der letzten Schicht über Nacht trocknen lassen.
  4. Schleifen Sie vorsichtig mit Schleifpapier der Körnung 400, um alle Unebenheiten zu glätten.

Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Farbschichten gleichmäßig aufgetragen werden und dass sich die Holzmaserung nach dem Lackieren nicht „aufrichtet“.

Schritt 3: Grundierung auftragen (optional)

Wenn Sie eine Volltonfarbe wie Weiß, Schwarz oder Pastell streichen, hilft eine Grundierung dabei, eine gleichmäßige Farbdeckung zu erzielen. Bei transparenten oder Sunburst-Oberflächen wird dieser Schritt normalerweise übersprungen.

So bewerben Sie sich:

  • Sprühen Sie 2–3 dünne Schichten Nitro-kompatible Grundierung auf.
  • Lassen Sie jede Schicht 30 Minuten trocknen.
  • Sobald die Grundierung vollständig ausgehärtet ist, schleifen Sie leicht mit Schleifpapier der Körnung 600.

Ziel ist es, eine ebene, neutrale Oberfläche zu schaffen, auf der Ihre Farbschichten gleichmäßig strahlen.

Schritt 4: Farbschichten auftragen

Hier geschieht die Magie. Wählen Sie Ihre gewünschte Nitrozelluloselackfarbe – klassische Optionen sind Butterscotchblond, Vintage Sunburst oder Kirschrot. Dose vor Gebrauch gut schütteln.

So bewerben Sie sich:

  1. Sprühen Sie in gleichmäßigen, überlappenden Strichen und beginnen und beenden Sie jeden Strich nicht am Körper, um Ablagerungen zu vermeiden.
  2. Halten Sie die Dose 15–20 cm von der Oberfläche entfernt.
  3. Tragen Sie 3–4 dünne Schichten statt einer dicken Schicht auf, um ein Verlaufen oder Tropfen zu vermeiden.
  4. Lassen Sie zwischen den Anstrichen 30–60 Minuten vergehen.
  5. Lassen Sie die Karosserie nach dem Auftragen der letzten Schicht mindestens 24 Stunden trocknen.

Überprüfen Sie die Oberfläche zwischen den Schichten bei guter Beleuchtung. Wenn Sie Staubpartikel oder Unebenheiten bemerken, schleifen Sie sie vor dem Auftragen der nächsten Schicht leicht mit 800er-Schleifpapier ab.

Tipp: Für beste Ergebnisse streichen Sie immer bei stabilen Temperaturen (18–25 °C / 65–75 °F) und niedriger Luftfeuchtigkeit.

Schritt 5: Tragen Sie den klaren Nitrozelluloselack auf

Sobald die Farbschichten vollständig getrocknet sind, müssen Sie die Oberfläche mit Klarlackschichten schützen und verbessern.

So bewerben Sie sich:

  1. Sprühen Sie über mehrere Tage hinweg 6–10 dünne Schichten klaren Nitrolack auf.
  2. Warten Sie zwischen den Anstrichen mindestens 30 Minuten.
  3. Lassen Sie die Karosserie nach jeweils 2–3 Schichten über Nacht trocknen.
  4. Um die Oberfläche zu glätten, schleifen Sie sie zwischen den Schichten mit 800er-Schleifpapier nass.

Die Klarlacke verstärken die Tiefe und den Glanz der Oberfläche und schützen gleichzeitig die darunterliegende Farbe. Je mehr Klarlacke Sie auftragen, desto mehr Spielraum haben Sie später zum Schleifen und Polieren.

Schritt 6: Lassen Sie den Lack aushärten

Nitrozelluloselack härtet nicht sofort vollständig aus. Er gast weiter aus und härtet aus, während die Lösungsmittel verdunsten.

  • Aushärtezeit: 3–4 Wochen (mindestens).
  • Umgebung: Lagern Sie den Körper an einem staubfreien, gut belüfteten Ort bei Raumtemperatur.

Vermeiden Sie es, die Gitarre während dieser Zeit zu berühren oder zusammenzubauen. Geduld zahlt sich hier aus – wenn Sie den Vorgang überstürzen, kann die Lackierung leicht Falten oder Abdrücke bekommen.

Schritt 7: Nassschleifen

Sobald der Lack ausgehärtet ist, ist es Zeit, die Oberfläche zu glätten und zu egalisieren.

Dafür brauchst du:

  • Nass-/Trockenschleifpapier (Körnung 1000, 1500 und 2000)
  • Warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel
  • Weicher Schleifblock oder Gummipad

Für beste Ergebnisse verwenden Sie ein wasserfestes Schleifblatt für Gitarrenlackierungen — Es ist für gleichmäßigen Abrieb bei Nassschleifanwendungen ohne Verstopfung ausgelegt.

So schleifen Sie:

  1. Tauchen Sie das Schleifpapier in Seifenwasser und schleifen Sie vorsichtig mit kreisenden Bewegungen.
  2. Halten Sie die Oberfläche stets feucht.
  3. Beginnen Sie mit 1000er-Körnung, um Orangenhaut und ungleichmäßige Textur zu entfernen.
  4. Wechseln Sie zu 1500er und dann 2000er Körnung, um eine seidenglatte Oberfläche zu erzielen.

Seien Sie vorsichtig an Kanten und Konturen , da der Lack dort dünner ist und leicht bis zur Farbschicht durchgeschliffen werden kann.

Nach dem Schleifen sollte die Oberfläche matt, aber vollkommen eben aussehen. Das ist Ihr Stichwort zum Polieren.

Schritt 8: Polieren und Schleifen

Jetzt kommt die Verwandlung von langweilig zu blendend.

Materialien:

  • Schleifpaste
  • Polierpaste
  • Saubere Mikrofasertücher
  • Optional: Power Buffer mit Schaumstoffpolster

Schritte:

  1. Tragen Sie eine kleine Menge Schleifpaste auf die Oberfläche auf.
  2. Polieren Sie vorsichtig mit einem Tuch oder einer Maschine in kreisenden Bewegungen, bis der Glanz zu erscheinen beginnt.
  3. Tragen Sie anschließend Poliermittel auf, um ein tiefes, glänzendes Finish zu erzielen.
  4. Wischen Sie Rückstände mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.

Eine richtig polierte Nitro-Beschichtung weist einen satten, spiegelähnlichen Glanz auf, lässt aber dennoch die Holzmaserung und Farbtiefe durchscheinen.

Schritt 9: Bauen Sie die Gitarre wieder zusammen

Sobald die Oberfläche vollständig ausgehärtet ist (noch einige Tage nach dem Polieren), können Sie die gesamte Hardware und Elektronik wieder installieren.

Tipps zum Zusammenbau:

  • Vermeiden Sie es, die Schrauben zu fest anzuziehen – Nitro kann zerbrechlich sein.
  • Verwenden Sie zum Schutz der Oberfläche während der Arbeit weiche Tücher.
  • Lassen Sie die Gitarre vor dem Besaiten einige Tage ruhen, damit alle Lösungsmittelreste verdunsten können.

Wartung und Alterung

Einer der einzigartigen Reize von Nitrozelluloselack besteht darin, dass er sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Mit zunehmendem Alter kann er leichte Risse, Vergilbungen oder Verblassen entwickeln, die ihm einen Vintage-Charakter verleihen.

So pflegen Sie das Finish:

  • Wischen Sie die Gitarre nach dem Spielen ab, um Schweiß und Öle zu entfernen.
  • In einer temperaturstabilen Umgebung lagern.
  • Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel – verwenden Sie nur gitarrensichere Polituren.

Im Laufe der Jahre „atmet“ Ihre Nitro-Beschichtung und altert anmutig, wodurch Ihr Instrument ein zeitloses, authentisches Aussehen erhält.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Auch erfahrene Heimwerker können beim Arbeiten mit Nitrozellulose Fehler machen. Hier sind die wichtigsten Fallstricke, auf die Sie achten sollten:

  1. Zu dickes Sprühen: Dicke Schichten führen zu Läufern und brauchen ewig zum Aushärten. Verwenden Sie immer dünne, gleichmäßige Schichten.
  2. Unzureichende Trocknungszeit: Nitro braucht Zeit – überstürzen Sie das Schleifen oder Polieren nicht.
  3. Verzicht auf die Versiegelung: Ohne eine ordnungsgemäße Versiegelung kann die Farbschicht ungleichmäßig in das Holz eindringen.
  4. Schlechte Belüftung: Nitrodämpfe sind giftig – tragen Sie immer eine Atemschutzmaske und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum.
  5. Zu frühes Berühren: Auch wenn sich die Oberfläche trocken anfühlt, kann sie darunter noch weich sein. Warten Sie die vollständige Aushärtungszeit ab, bevor Sie sie anfassen.

Abschließende Gedanken

Das Lackieren einer Nitrozellulosegitarre von Grund auf erfordert Kunstfertigkeit und Geduld. Der Prozess mag langwierig erscheinen – Schleifen, Versiegeln, Lackieren, Klarlackieren, Aushärten, erneutes Schleifen und Polieren –, aber die Belohnung ist ein professionelles Finish im Vintage-Stil, das kein modernes Polyurethan nachahmen kann.

Jeder Schritt verleiht Ihrer Gitarre Tiefe und Charakter, und jede Schicht bringt sie dem weichen, resonanten Instrument näher, das Sie sich vorgestellt haben. Ob Sie einen Klassiker restaurieren oder Ihr eigenes Meisterwerk schaffen, ein gut aufgetragenes Nitro-Finish ist immer ein Zeichen von Handwerkskunst und Leidenschaft.

Nehmen Sie sich also Zeit, genießen Sie den Prozess und wenn Sie schließlich die Saiten aufziehen und die erste Note spielen, werden Sie den Unterschied hören – und fühlen.

gitarren schleifpapier für Gitarrenschleifen Schleifpapier zum Schleifen von Gitarren von fastplus.eu

Zurück zum Blog

Fastplus Schleifen und Polieren Produkte

Fastplus Schleifmittel hilft Ihnen, Ihre Arbeit einfacher, schneller, glatter und perfekter zu machen. Finden Sie die richtigen Schleifen und Polieren produkte für Ihre Projekte bei fastplus.eu.

1 von 24