Sollte man Tischplatten aus Epoxidharz abschleifen?
Epoxidharz-Tischplatten erfreuen sich in der Möbelgestaltung und Holzverarbeitung großer Beliebtheit. Sie bieten eine glänzende, strapazierfähige und kristallklare Oberfläche, die jedem Tisch ein luxuriöses Aussehen verleiht. Doch eine häufig gestellte Frage stellt sich Heimwerkern wie Profis gleichermaßen: Sollte man Epoxidharz-Tischplatten abschleifen? Die Antwort lautet: Ja – es kommt jedoch darauf an, wann und wie man es macht. Das Abschleifen von Epoxidharz ist nicht nur möglich, sondern oft sogar notwendig, um ein glattes, makelloses und professionelles Finish zu erzielen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann und warum das Schleifen von Epoxidharz empfehlenswert ist, welche Werkzeuge und Körnungen Sie verwenden sollten, wie Sie richtig schleifen und wie Sie nach dem Schleifen den atemberaubenden glasartigen Glanz wiederherstellen können.
Warum Sie Epoxidharz möglicherweise abschleifen müssen
Epoxidharz abzuschleifen mag zunächst widersinnig klingen. Schließlich ist Epoxidharz für seine glänzende, spiegelähnliche Oberfläche bekannt. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum Sie Ihre Epoxidharz-Tischplatte abschleifen müssen:
- Oberflächenfehler
Selbst bei sorgfältigem Gießen und Aushärten können Epoxidharzoberflächen kleine Mängel aufweisen. Dazu gehören Staubpartikel, Blasen, Pinselstriche oder Unebenheiten. Durch Schleifen lassen sich diese Unebenheiten beseitigen und die Oberfläche für einen perfekten Endanstrich oder eine Politur vorbereiten. - Unebenheiten oder hohe Stellen
Beim Aushärten des Epoxidharzes kann es durch die Selbstnivellierung zu leichten Unebenheiten kommen, insbesondere bei großen Tischplatten. Durch Schleifen werden Unebenheiten beseitigt und die Oberfläche geglättet, wodurch ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild entsteht. - Oberflächenvorbereitung zwischen den Schichten
Beim Auftragen mehrerer Epoxidharzschichten ist das Zwischenschliffverfahren unerlässlich. Dieser Schritt sorgt für mechanische Haftung – die kleinen Kratzer tragen dazu bei, dass die nächste Schicht fest mit der vorherigen verbunden wird. Ohne Anschleifen können sich die Schichten voneinander lösen oder abblättern. - Reparatur oder Aufarbeitung
Epoxidharz-Tischplatten können mit der Zeit ihren Glanz verlieren oder leichte Kratzer bekommen. Durch Abschleifen und erneutes Polieren oder eine Neubeschichtung lassen sich ihre ursprüngliche Klarheit und ihr Glanz wiederherstellen.
Wann sollte man Epoxidharz schleifen?
Der Zeitpunkt des Schleifens von Epoxidharz hängt vom Aushärtungsgrad und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab. Epoxidharz durchläuft drei Hauptphasen: die Weichhärtung, die Teilhärtung und die Vollhärtung.
- Weiche Aushärtung (0–12 Stunden)
In diesem Stadium ist das Epoxidharz noch klebrig oder weich. Sie sollten es nicht abschleifen, da es sonst das Schleifpapier verstopft und die Oberfläche beschädigt. - Teilweise Ausheilung (12–24 Stunden)
Das Epoxidharz kann sich fest anfühlen, ist aber noch nicht vollständig ausgehärtet. Schleifen in diesem Stadium kann das Harz beschädigen. Warten Sie am besten, bis es vollständig ausgehärtet ist. - Vollständige Aushärtung (24–72 Stunden)
Nach 24–72 Stunden (je nach Produkt und Raumtemperatur) ist das Epoxidharz vollständig ausgehärtet und kann geschliffen werden. Beachten Sie stets die Herstellerangaben zur empfohlenen Aushärtezeit.
Wenn Sie eine weitere Schicht Epoxidharz auftragen, ist der ideale Zeitpunkt zum Schleifen, wenn die Oberfläche vollständig ausgehärtet ist, aber noch innerhalb des vom Hersteller angegebenen Überstreichzeitraums liegt. Andernfalls müssen Sie stärker schleifen, um die Haftung zu verbessern.
Welche Körnung Schleifpapier sollte man für Epoxidharz verwenden?
Die Wahl der richtigen Körnung des Schleifpapiers ist entscheidend für die gewünschte Oberflächenqualität. Die benötigte Körnung hängt vom jeweiligen Ziel ab – ob es um Glätten, Vorbereiten für einen neuen Anstrich oder Polieren geht.
1. Zum Nivellieren und Beseitigen von Unebenheiten
Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier , z. B. Körnung 80–120 . Dadurch werden Unebenheiten geglättet, Staubpartikel entfernt und Blasen beseitigt. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu tief zu schleifen – Sie möchten das Holz oder die darunterliegende Grundierung nicht freilegen. 
2. Zum Glätten und Vorbereiten von Oberflächen
Nach dem Nivellieren mit Schleifpapier der Körnung 220–400 weiterarbeiten. Dieser Körnungsbereich glättet die Oberfläche und schafft eine ideale Textur für das Auftragen einer weiteren Epoxidharzschicht oder eines Klarlacks.
3. Zum Polieren und Veredeln
Um den glasartigen Glanz wiederherzustellen, ist Nassschleifen mit feinen Körnungen wie 800, 1000, 1500 oder sogar 2000 erforderlich. Nassschleifen minimiert Hitzeentwicklung und Kratzer und führt zu einer seidenweichen, spiegelglatten Oberfläche.
4. Für ein mattes Finish
Wenn Sie einen seidenmatten oder matten Look anstelle eines glänzenden Finishs bevorzugen, können Sie das Schleifen bei einer Körnung von etwa 800–1000 beenden und einen matten Decklack auftragen.
Werkzeuge, die Sie zum Schleifen von Tischplatten-Epoxidharz benötigen
Das Schleifen von Epoxidharz erfordert sowohl das richtige Werkzeug als auch etwas Geduld. Die folgenden Werkzeuge erleichtern und verbessern Ihre Arbeit und sorgen für ein gleichmäßigeres Ergebnis:
- Exzenterschleifer: Ideal für große Tischplatten, bietet gleichmäßiges Schleifen mit weniger Wirbelspuren.
- Handschleifklotz: Nützlich für Kanten oder kleine Abschnitte, bei denen Präzision wichtig ist.
- Nassschleifpapier oder -scheiben: Für feines Schleifen (800–2000), insbesondere wenn eine polierte Oberfläche angestrebt wird.
- Wassersprühflasche: Hält die Oberfläche kühl und reduziert die Staubentwicklung beim Nassschleifen.
- Mikrofasertuch: Zum Abwischen von Staub und Überprüfen der Oberflächenglätte.
- Polierpaste und Polierpad: Zur Wiederherstellung der glänzenden, transparenten Oberfläche nach dem Schleifen.
Schritt für Schritt: So schleifen Sie eine Epoxidharz-Oberfläche auf einer Tischplatte
Schritt 1: Reinigen Sie die Oberfläche
Entfernen Sie zunächst jeglichen Schmutz oder Staub von der Oberfläche. Verwenden Sie eine milde Seifenlösung und lassen Sie die Oberfläche vor dem Schleifen vollständig trocknen.
Schritt 2: Unebenheiten mit trockenem Sand ausgleichen
Befestigen Sie 120er-Schleifpapier an Ihrem Exzenterschleifer. Schleifen Sie die gesamte Oberfläche leicht in kreisenden Bewegungen an. Konzentrieren Sie sich dabei auf unebene oder raue Stellen, aber üben Sie nicht zu viel Druck aus – lassen Sie den Schleifer die Arbeit erledigen.
Schritt 3: Schrittweise zu feineren Körnungen übergehen
Sobald die Oberfläche eben ist, wechseln Sie zu 220er-Körnung , dann zu 400er-Körnung . Jeder Durchgang sollte die Kratzer der vorherigen Körnung entfernen. Wischen Sie den Staub zwischen den Körnungen ab, um Ihren Fortschritt zu kontrollieren.
Schritt 4: Nasssand für Glättung
Nach dem Trockenschleifen beginnen Sie mit dem Nassschleifen mit einer Körnung von 800 bis 2000. Besprühen Sie die Oberfläche mit Wasser und schleifen Sie leicht in kleinen, kreisenden Bewegungen. Das Wasser wirkt als Gleitmittel und verhindert tiefe Kratzer und Überhitzung. Fahren Sie fort, bis sich die Oberfläche glatt anfühlt.

Schritt 5: Oberfläche polieren
Nach dem Nassschleifen ist es an der Zeit, dem Epoxidharz seinen Glanz zurückzugeben. Tragen Sie eine Polierpaste mit einem Mikrofasertuch oder einem Polierpad auf. Polieren Sie, bis der gewünschte Glanzgrad erreicht ist. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie eine Poliermaschine mit einem weichen Schaumstoffpad und einer hochwertigen Politur.
Schritt 6: Optional – Abschließende Epoxid- oder Decklackierung auftragen
Falls die Oberfläche durch das Schleifen stumpf geworden ist oder Mikrokratzer freigelegt wurden, können Sie sie mit einer dünnen Epoxidschicht neu beschichten. Vor dem erneuten Beschichten muss die Oberfläche staubfrei und leicht mit 400er- bis 600er-Körnung angeschliffen werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
Tipps für optimale Ergebnisse
- Überhitzung vermeiden
Beim Schleifen von Epoxidharz kann Reibung Wärme erzeugen und das Harz erweichen. Bewegen Sie den Schleifer stets gleichmäßig und vermeiden Sie zu starken Druck. - Für die letzten Arbeitsschritte Nassschleifen verwenden.
Trockenschleifen mit feinen Körnungen kann zu Oberflächentrübungen führen. Nassschleifen reduziert dieses Problem und trägt zu einem klareren Finish bei. - Härten Sie das Aushärten nicht zu schnell.
Wenn man Epoxidharz schleift, bevor es vollständig ausgehärtet ist, besteht die Gefahr, dass das Schleifpapier verklebt und die Oberfläche beschädigt wird. Geduld ist daher unerlässlich. - Regelmäßig überprüfen
Unterbrechen Sie die Arbeit gelegentlich, um die Oberfläche bei guter Beleuchtung zu reinigen und zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel Sand auftragen oder unebene Stellen übersehen. - Sicherheit geht vor
Tragen Sie eine Staubmaske, Handschuhe und eine Schutzbrille. Epoxidstaub ist fein und kann Hautreizungen und Atemwegsreizungen verursachen.
Häufige Probleme beim Schleifen von Epoxidharz – und wie man sie behebt
1. Trübes oder mattes Finish
Dies geschieht, wenn Schleifspuren vor dem Polieren nicht vollständig entfernt werden. Lösung: Mit feinerem Schleifpapier weiterschleifen und erneut polieren.
2. Weißer Schleier nach dem Nassschleifen
Dies kann durch eingeschlossenes Wasser verursacht werden. Wischen Sie die Oberfläche trocken und lassen Sie sie auslüften; der Schleier verschwindet dann in der Regel.
3. Unebene Oberfläche nach dem Schleifen
Wenn Sie zu stark schleifen, können Unebenheiten oder dünne Stellen entstehen. Um dies zu beheben, tragen Sie eine neue, dünne Schicht Epoxidharz auf und lassen Sie es sich selbst nivellieren.
4. Sichtbare Kratzer nach dem Polieren
Möglicherweise haben Sie eine Körnung übersprungen oder nicht gleichmäßig geschliffen. Gehen Sie zur vorherigen Körnung zurück und wiederholen Sie den Vorgang sorgfältig.

Sollte man Epoxidharz immer anschleifen?
Nicht immer. Wenn Ihr Epoxidharz perfekt glatt ausgehärtet ist und Sie keine weitere Schicht auftragen möchten, ist Schleifen nicht notwendig. Sollten Sie jedoch Staubpartikel, eine unebene Oberfläche oder einen matten Glanz feststellen – oder wenn Sie weitere Schichten auftragen möchten – ist Schleifen unerlässlich.
Zusamenfassend:
- Für ein perfektes, spiegelglattes Finish sind Schleifen und Polieren unerlässlich.
- Um eine weitere Schicht aufzutragen, sorgt das Anschleifen für eine starke Haftung.
- Zur schnellen Auffrischung kann leichtes Anschleifen und Polieren eine ältere Oberfläche wiederbeleben.
Empfohlene Produkte zum Schleifen von Epoxidharz
Wer regelmäßig mit Epoxidharz arbeitet, spart Zeit und verbessert die Ergebnisse durch die Investition in die richtigen Schleifmittel:
- Keramische Schleifscheiben (Körnung 120–400) – Für aggressives Abtragen und Nivellieren.
- Maschenschleifscheiben (Körnung 400–800) – Für feines Trockenschleifen mit Staubabsaugung.
- Nassschleifpapier (Körnung 1000–2000) – Für eine ultra-glatte Oberfläche.
- Schaumstoff-Zwischenlagen – Um Wirbelspuren zu vermeiden und sich den Oberflächenkonturen anzupassen.
- Polierschaumpads und Polierpasten – Zur Wiederherstellung von Klarheit und Hochglanzfinish.
Die Verwendung hochwertiger Schleifmittel gewährleistet gleichmäßige Ergebnisse ohne Verstopfungen oder ungleichmäßigen Verschleiß, insbesondere auf harten Epoxidoberflächen.
Schlussbetrachtung
Sollte man also Epoxidharz auf Tischplatten abschleifen?
Absolut – Schleifen ist ein unerlässlicher Schritt für ein professionelles Finish. Ob Sie Unebenheiten ausgleichen, die Oberfläche für einen weiteren Anstrich vorbereiten oder eine alte Oberfläche restaurieren möchten: Durch das Schleifen können Sie die Textur und das Aussehen Ihrer Tischplatte gezielt beeinflussen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Körnung, der korrekten Schleiftechnik und Geduld bei jedem Arbeitsschritt. Nach dem Schleifen und Polieren Ihres Epoxidharztisches erhalten Sie eine makellose, spiegelglatte Oberfläche, die die Schönheit Ihres Projekts unterstreicht und jahrelang hält.























