Wie bereitet man ein Boot richtig zum Lackieren vor?
Ein guter Anstrich kann Ihr Boot komplett verjüngen – er verbessert sein Aussehen, schützt die Oberfläche vor Korrosion und verlängert seine Lebensdauer. Bevor Sie jedoch eine Dose Bootslack öffnen, dürfen Sie einen Schritt nicht überspringen: die Oberflächenvorbereitung .
Die richtige Vorbereitung sorgt dafür, dass die neue Beschichtung fest haftet, salzwasser- und UV-beständig ist und ein glattes, professionelles Finish erhält. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Boot für die Lackierung vorbereiten – vom Reinigen und Schleifen bis hin zum Grundieren und den letzten Ausbesserungen –, damit Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Warum die Vorbereitung der Bootsoberfläche so wichtig ist
Schiffsfarben schützen Ihren Rumpf vor Salz, Feuchtigkeit und Sonnenlicht. Doch selbst die beste Farbe versagt, wenn sie auf einer schlecht vorbereiteten Oberfläche aufgetragen wird.
Ohne die richtige Vorbereitung könnten Sie mit Folgendem konfrontiert werden:
- Abblätternde oder blasenbildende Farbe
- Ungleichmäßige Oberflächenstruktur
- Korrosion unter dem Lackfilm
- Verkürzte Lebensdauer der Beschichtung
Eine glatte, saubere Oberfläche trägt dazu bei, dass Ihre Grundierung und Ihr Decklack richtig haften und nach dem Aushärten makellos aussehen.
Schritt 1: Sammeln Sie Ihre Materialien
Richten Sie vor Beginn einen sauberen, gut belüfteten Arbeitsplatz ein und legen Sie alles bereit, was Sie benötigen.
Du brauchst: 
- Entfetter oder Reinigungsmittel in Marinequalität
- Frischwasserversorgung und weiche Bürsten
- Schleifpapierblätter, Schleifscheiben und Schleifblöcke
- Exzenterschleifer
- Abdeckband und Plastikfolie
- Epoxidspachtelmasse für kleine Reparaturen
- Grundierung kompatibel mit Ihrem Lacktyp
- Sicherheitsausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske)
💡 Profi-Tipp: Wählen Sie hochwertige Schleifmittel, um das Schleifen schneller und reibungsloser zu gestalten. Entdecken Sie das Sortiment an Schleifpapier und Schleifscheiben von Fastplus.eu geeignet für Schiffs- und Holzoberflächen.
Schritt 2: Tiefenreinigung und Entwachsen
Die Reinigung ist die Grundlage Ihres Vorbereitungsprozesses. Schmutz, Salz und Ölrückstände verhindern, dass die Farbe haftet.
- Spülen Sie den Rumpf gründlich mit Süßwasser ab.
- Tragen Sie Schiffsreiniger oder Entfetter auf und schrubben Sie Schmutz und altes Wachs weg.
- Nochmals spülen, bis alle Rückstände verschwunden sind.
- Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.
Wenn Ihr Boot gewachst wurde, verwenden Sie ein Entwachsungsmittel – Wachsablagerungen sind eine häufige Ursache für Lackfehler wie Fischaugen und schlechte Haftung.
Schritt 3: Prüfen und Reparieren
Überprüfen Sie nach der Reinigung jeden Zentimeter der Oberfläche auf Unvollkommenheiten.
- Fiberglasboote: Achten Sie auf Risse oder Blasen.
- Aluminiumboote: Auf Korrosion oder Lochfraß prüfen.
- Holzboote: Identifizieren Sie verrottete oder rissige Stellen.
Verwenden Sie für kleine Dellen oder Absplitterungen Epoxidspachtel oder Spachtelmasse . Nach dem Aushärten schleifen Sie die reparierten Stellen glatt, bis sie nahtlos in den Rumpf übergehen.
Schritt 4: Das gesamte Boot schleifen
Das Schleifen ist der zeitaufwändigste, aber wichtigste Teil der Vorbereitung. Es entfernt alte Farbe, glättet Reparaturen und verleiht der neuen Beschichtung eine griffige Oberfläche.
Empfohlene Körnungen:
- 80–120er Körnung: alte Beschichtungen oder raue Oberflächen entfernen
- 180–220er Körnung: glatte Übergänge und Füllbereiche
- 320er Körnung: Endschliff vor der Grundierung
Verwenden Sie Exzenterschleifer mit Schleifscheiben für große Flächen und Schleifblöcke oder -schwämme für abgerundete Kanten. Nassschleifen minimiert die Staubentwicklung und sorgt für ein feineres Finish, insbesondere bei Gelcoat oder Fiberglas.
👉 Für effizientes Schleifen probieren Sie PSA-Schleifpapierrollen oder Netzschleifscheiben von Fastplus.eu/de — entwickelt für Verstopfungsresistenz und lang anhaltende Schärfe.
Schritt 5: Staub und Schmutz entfernen
Nach dem Schleifen ist der Rumpf mit feinem Staub bedeckt, der die Oberfläche ruinieren kann.
- Saugen oder blasen Sie allen losen Staub weg.
- Mit einem Staubtuch oder einem mit Lösungsmittel angefeuchteten Lappen abwischen.
- Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
Vermeiden Sie die Verwendung alter Handtücher – sie hinterlassen oft Fusseln oder ölige Rückstände.

Schritt 6: Unbemalte Bereiche abkleben
Schützen Sie Beschläge, Zierleisten und die Wasserlinie mit Abdeckband und Plastikfolie . Präzises Abdecken führt zu schärferen Farblinien und einem saubereren Endbild.
Wenn Sie sowohl die Ober- als auch die Unterseite streichen, markieren Sie die Wasserlinie sorgfältig, bevor Sie beginnen.
Schritt 7: Grundierung auftragen
Grundierung verbessert die Haftung und sorgt für eine korrosionsbeständige Schicht. Wählen Sie eine Grundierung, die zu Ihrem Lacktyp (Epoxid oder Polyurethan) passt.
Bewerbungstipps:
- Vor Gebrauch gründlich umrühren.
- Tragen Sie mit einer Rolle oder Spritzpistole dünne, gleichmäßige Schichten auf.
- Lassen Sie zwischen den Schichten ausreichend Zeit zum Trocknen.
- Vor dem Auftragen der nächsten Schicht leicht mit 320–400er-Schleifpapier schleifen.
Eine gut geschliffene Grundierung sorgt für ein glattes, professionelles Finish Ihres Decklacks.
Schritt 8: Endreinigung vor dem Lackieren
Wischen Sie die Oberfläche erneut mit einem fusselfreien Tuch und einem Lösungsmittelreiniger ab, um Fingerabdrücke oder Staub zu entfernen.
Das Streichen sollte immer in einer sauberen, trockenen und staubfreien Umgebung erfolgen. Belüftung ist unerlässlich. Vermeiden Sie das Streichen bei hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung.
Schritt 9: Farbe auftragen
Jetzt kommt der lohnende Teil – Ihrem Boot Farbe und Schutz zu verleihen.
Beliebte Schiffsfarbentypen:
- Einkomponentiges Polyurethan: Einfach zu verarbeiten, guter Glanz.
- Zweikomponenten-Polyurethan: Sehr langlebig und UV-beständig.
- Epoxidbeschichtungen: Hervorragende Haftung und chemische Beständigkeit.
- Antifouling-Farbe: Verhindert Meeresbewuchs unterhalb der Wasserlinie.
Malschritte:
- Mischen Sie gemäß den Mischungsverhältnissen des Herstellers.
- Tragen Sie mehrere dünne Schichten statt einer dicken auf.
- Verwenden Sie ein „Kreuzschraffur“-Muster (vertikale, dann horizontale Striche).
- Beachten Sie die Überstreich- und Aushärtezeiten.
Für ein ultraglattes Finish schleifen Sie zwischen den Schichten mit feinkörnigem Papier (Körnung 600–800) nass, um kleine Unebenheiten zu entfernen.
Schritt 10: Lassen Sie die Farbe aushärten
Lassen Sie die Farbe vollständig aushärten, bevor Sie Teile wieder in Betrieb nehmen oder neu installieren. Je nach Bedingungen kann die Aushärtung einige Tage bis zu einer Woche dauern.
Nach der Aushärtung:
- Abdeckband vorsichtig entfernen.
- Installieren Sie die Armaturen und Hardware neu.
- Tragen Sie optional ein Bootswachs auf, um Glanz und UV-Schutz zu verleihen.
Sicherheit geht vor
Beim Lackieren eines Bootes entstehen Chemikalien und Staub. Treffen Sie daher die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
- Tragen Sie immer eine Atemschutzmaske , Handschuhe und eine Schutzbrille.
- Sorgen Sie für gute Belüftung.
- Entsorgen Sie Lappen, Schleifpapier und Behälter ordnungsgemäß.
Ein sicherer Arbeitsplatz sorgt für bessere Konzentration und weniger Fehler.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Wenn Sie diese Fallstricke vermeiden, können Sie sich stundenlange Frustration ersparen:
❌ Das Schleifen zwischen den Schichten auslassen
❌ Überstreichen von Wachs- oder Ölrückständen
❌ Auftragen dicker Schichten, die verlaufen oder durchhängen
❌ Aushärtezeit und Umgebungsbedingungen ignorieren
Die richtige Vorbereitung braucht Zeit, garantiert aber ein lang anhaltendes, professionelles Finish.
Empfohlene Schleifmittel für die Oberflächenvorbereitung von Booten
Die Wahl der richtigen Schleifmittel macht den Unterschied zwischen einem glatten Rumpf und einer rauen Oberfläche.
Beste Optionen für das Schleifen von Schiffen:
- Keramik-Schleifscheiben: Schnelles Schneiden auf Fiberglas und Metall.
- Aluminiumoxid-Schleifpapier: Ideal für Holzoberflächen.
- Netzschleifteller: Verhindern das Zusetzen beim Nassschleifen.
- Schaumstoff-Finishing-Pads: Ideal zum Polieren von ausgehärtetem Lack.
Entdecken Sie das komplette Sortiment an Schleifmitteln und Schleifwerkzeugen auf Fastplus.eu — von Profis für Bootsrestaurierung, Holzbearbeitung und Autolackierung geschätzt.
Abschluss
Die Vorbereitung Ihres Bootes für die Lackierung mag mühsam erscheinen, ist aber der wichtigste Schritt für ein schönes und langlebiges Finish. Jeder Schritt – vom Reinigen und Schleifen bis zum Abkleben und Grundieren – bildet die Grundlage für den Erfolg.
Mit Geduld, den richtigen Materialien und professionellen Schleifmitteln können Sie Ihrem Boot ein Finish verleihen, das großartig aussieht und den härtesten Bedingungen auf See standhält.
Egal, ob Sie ein kleines Fischerboot oder einen großen Kreuzer neu streichen, denken Sie daran: Die Qualität Ihrer Vorbereitung bestimmt die Qualität Ihrer Lackierung.
























